6 Tipps, wie dir Prince hilft deine Kreativität zu steigern

Was macht Prince so besonders, dass wir von ihm lernen können?

Prince war einer der produktivsten Musiker seiner Zeit. Bekannt für seine außergewöhnlichen musikalischen Fähigkeiten und seine unermüdliche Arbeitsmoral, schaffte er es, ständig Musik auf höchstem Niveau zu produzieren, ohne dabei an Qualität zu verlieren. In diesem Artikel erfährst du, wie du von seinem kreativen Prozess lernen kannst, um deine eigene Produktivität zu steigern und deine musikalischen Ziele zu erreichen. 

Hier sind 6 Lektionen von Prince, die dir helfen, deine Kreativität zu steigern:

1. Schnelligkeit als Schlüssel zum Erfolg

Prince war unglaublich schnell und ließ seine Kreativität im Musikunterricht und im Musikcoaching einfach fließen. Während andere Musiker oft wochenlang an einem einzigen Song arbeiteten, schrieb und produzierte Prince fast jeden Tag neue Songs. Für ihn war es essenziell, den kreativen Moment zu nutzen, solange er da war. 

Er arbeitete mit Leuten, die seine kreative Energie unterstützten, statt sie zu bremsen, und übernahm oft alle Aufgaben selbst – vom Spielen der Instrumente bis hin zum Mixing. Diese Einstellung half ihm, seine Effizienz aufrechtzuerhalten: Keine Ausreden, keine Pausen – einfach nur Musik. Er wusste, dass Kreativität vergänglich ist und dass man den Augenblick nutzen muss, wenn die Inspiration da ist.

Prince’ Schnelligkeit ging jedoch nicht auf Kosten der Qualität. Ganz im Gegenteil, er verstand es, die Essenz eines Songs schnell zu erfassen und umzusetzen. Für ihn ging es darum, die rohe Emotion festzuhalten, die in dem Moment spürbar war. 

Seine Arbeitsweise zeigt, dass Geschwindigkeit und Qualität nicht im Widerspruch stehen müssen, sondern dass es darum geht, die richtigen Prioritäten zu setzen. Schnelligkeit bedeutete für ihn auch, nicht in kleinen Details stecken zu bleiben, sondern das große Ganze im Blick zu behalten.

2. Fertigstellung als Prinzip

Ein beeindruckendes Merkmal von Prince war seine Fähigkeit, Dinge zu Ende zu bringen. Perfektion war für ihn nicht das Ziel. In seinem Ansatz ging es nicht um technische Perfektion, sondern um die Emotionen und das Gefühl, die ein Song transportiert. Viele Künstler bleiben im Perfektionismus stecken, aber Prince wollte einfach Musik schaffen und sie mit anderen teilen. Sein Motto war: Ein unvollkommener, aber ehrlicher Song ist besser als einer, der nie veröffentlicht wird. Dies zeigt uns, wie wichtig es ist, sich nicht in Perfektionismus zu verlieren, sondern seine Ideen in die Welt zu tragen.

Das Prinzip der Fertigstellung war für Prince von zentraler Bedeutung. Er verstand, dass unfertige Projekte keine Wirkung haben. Nur ein vollendetes Werk kann eine Verbindung zum Publikum aufbauen. Das Streben nach Perfektion hindert viele kreative Menschen daran, ihre Arbeit zu veröffentlichen. Prince hingegen akzeptierte, dass nichts vollkommen sein kann und dass das, was wirklich zählt, die Energie und die Botschaft ist, die ein Song transportiert. Diese Einstellung half ihm, eine riesige Menge an Musik zu schaffen, die bis heute Menschen inspiriert.

3. Fehler akzeptieren

In den 1980er Jahren strebte die Musikindustrie nach perfekt produzierten Klängen. Prince hingegen akzeptierte kleine Fehler in seinen Aufnahmen. Er wusste, dass genau diese kleinen Fehler daran erinnern, dass Musik von Menschen gemacht wird – und Menschen sind nicht perfekt. Diese Einstellung machte seine Musik so authentisch und lebendig. Seine Musik war nicht steril, sondern hatte Charakter und Emotionen. Fehler wurden zu einem Teil des kreativen Prozesses, der es ihm erlaubte, die Energie und die Ursprünglichkeit seiner Musik zu bewahren.

Prince lehrte uns, dass Fehler kein Zeichen von Schwäche sind, sondern ein Ausdruck von Authentizität. Die kleinen Unvollkommenheiten in seinen Aufnahmen gaben seinen Songs eine menschliche Note und halfen den Hörern, eine tiefere Verbindung zur Musik aufzubauen. Es sind oft die spontanen, unperfekten Momente, die ein Stück besonders machen. Gerade im Vocal Coaching, Songwriting oder im Bandcoaching ermutigen wir unsere Schüler, sich von Fehlern nicht entmutigen zu lassen, sondern sie als Teil ihrer Entwicklung zu sehen.

4. Jeden Tag Kunst machen

Prince war kein Künstler, der nur im Studio oder auf der Bühne Musik machte. Für ihn war Musikmachen ein Teil seines täglichen Lebens – genau das fördern wir auch im Musikunterricht für individuelle musikalische Entwicklung bei Neophoni. Prince nahm sich nie einen Tag frei von der Musik. Er wusste: Je mehr man macht, desto besser wird man. Kreativität braucht Übung und ständiges Schaffen. Für ihn war Musik keine Arbeit im herkömmlichen Sinne, sondern eine Lebensweise. Er zeigte, dass konstantes Arbeiten an der eigenen Kunst nicht nur die Fähigkeiten verbessert, sondern auch neue Ideen und Perspektiven eröffnet.

Diese tägliche Praxis ist etwas, das auch wir bei Neophoni unterstützen. Es geht darum, Musik zu einem festen Bestandteil des Alltags zu machen. Indem man jeden Tag Musik schafft, entdeckt man neue Wege des Ausdrucks und entwickelt einen tieferen Bezug zu seiner Kunst. Prince verstand, dass Kreativität nicht einfach auf Knopfdruck entsteht. Sie braucht Raum, Zeit und die Bereitschaft, kontinuierlich daran zu arbeiten. Deswegen ist es auch im Artist Development unser Ziel, Künstler zu ermutigen, ihre Kunst zu einem festen Bestandteil ihres Lebens zu machen.

5. Der Wert von Schlaf

Obwohl Prince für seine langen Arbeitsstunden im Studio bekannt war, vernachlässigte er Schlaf nicht. Er hatte sogar ein Bett im Studio, um sich auszuruhen, wenn es nötig war. Das zeigt, dass hartes Arbeiten nicht bedeutet, sich komplett zu verausgaben. Es ist wichtig, klug mit der eigenen Energie umzugehen, um langfristig kreativ zu bleiben. Prince wusste, dass man seine Ressourcen pflegen muss, um das Beste aus sich herausholen zu können. Kreativität braucht nicht nur Anstrengung, sondern auch Erholung.

Der Schlaf war für Prince nicht nur eine Notwendigkeit, sondern ein wichtiger Teil seines kreativen Prozesses. Es ermöglichte ihm, neue Energie zu tanken und seine Ideen zu verarbeiten. Gerade für Künstler, die viel Zeit im Studio verbringen, ist es wichtig, auf sich selbst zu achten und auf die Signale des Körpers zu hören. Nur so kann man langfristig produktiv und kreativ bleiben. Dies ist auch ein wichtiger Aspekt, den wir im Vocal Coaching betonen: Die Balance zwischen intensiver Arbeit und ausreichender Erholung.

6. Denke an dein Vermächtnis

Ein besonderes Element in Prince' Karriere war sein berühmter "Vault" – ein Tresor, ähnlich wie wir es im Artist Development für junge Künstler bei Neophoni fördern. Darin bewahrte er tausende unveröffentlichte Songs auf. Für Prince war jeder Tag eine Gelegenheit, an seinem Vermächtnis zu arbeiten. Seine Musik war nicht nur für die Gegenwart gedacht, sondern sollte auch in der Zukunft eine Rolle spielen. Dieses Erbe weiterzugeben, verlieh seiner Arbeit eine tiefe Bedeutung.

Der Gedanke an das eigene Vermächtnis spielte eine große Rolle in Prince' Schaffen. Er wollte nicht nur Musik für den Moment machen, sondern etwas hinterlassen, das bleibt. Seine unveröffentlichten Werke im Vault sind ein Symbol für seine Vision, dass Musik zeitlos ist. Auch bei Neophoni möchten wir jungen Künstlern helfen, an ihrem musikalischen Erbe zu arbeiten. Es geht nicht nur darum, Musik für heute zu machen, sondern eine Spur zu hinterlassen, die auch in der Zukunft Bedeutung hat. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.


Fazit: Was du von Prince lernen kannst

Was wir von Prince lernen können: Prince' Arbeitsweise ist ein Vorbild für jeden kreativen Musiker. Er kombinierte Schnelligkeit, Fokus und die Akzeptanz von Fehlern, um ein einzigartiges Werk zu schaffen. Sein Beispiel zeigt, dass wahre Kunst nicht durch Perfektion, sondern durch Hingabe, Mut und Leidenschaft entsteht.

Lass dich also von Prince inspirieren: Arbeite schnell, intensiv, und mache deinen Song fertig (ohne ihn zu perfektionieren . Deine Musik verdient es, gehört zu werden – und du verdienst es, als Künstler in Erinnerung zu bleiben. Nutze jeden Tag, um deine Kreativität auszudrücken, akzeptiere die kleinen Fehler, die passieren, und konzentriere dich darauf, die Essenz deiner Kunst zu bewahren. Es ist nicht die Perfektion, die zählt, sondern die Botschaft, die Energie und die Verbindung, die du zu deinem Publikum aufbaust. Prince hat uns gezeigt, dass es möglich ist, sowohl produktiv als auch kreativ zu sein – und dass die wahre Magie in der Authentizität liegt.




Weiter
Weiter

Perfekt Ukulele Stimmen - Dein einfachster Guide und Tipps